Loriglori
  • Startseite
  • Blog
  • DIY & How To
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Loriglori
  • Startseite
  • Blog
  • DIY & How To
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Category:

Allgemein

Allgemein

Wieso polnische Ehen länger halten als in Deutschland?

by Lorena 23. November 2020
written by Lorena

Vielleicht wissen es einige von euch bereits: ich bin zur Hälfte Polin. Im schönen Nachbarland ticken die Uhren anders als in Deutschland. Polen ist christlich geprägt, die katholische Kirche die Regeln klar vor.
Das Sakrament der Ehe ist dort besonders heilig und das Versprechen vor dem Altar wird nicht angetastet.

Selbstverständlich gibt es auch in Polen Scheidungen, aber in der Regel halten die Ehen dort länger als in Deutschland. Dies zeigt auch eine offizielle Statistik der Bundeszentrale für politische Bildung.

Ein Grund hierfür kann in der Gläubigkeit der Polen gesehen werden, die weiterhin an traditionellen Werten festhalten.
Die Familie erfreut sich großer Beliebtheit. Männer und Frauen in Polen definieren sich über ihre erfolgreiche Familie. Kinder und das traditionelle Rollenbild entsprechen den katholischen Vorstellungen von Familie.
Eine polnische Hochzeit ist ein Fest, da erblassen sogar die Südländer vor Neid. Es wird getanzt, gefeiert und sehr gut gegessen. Auf den Tag der Hochzeit fiebern alle jungen Mädchen hin, denn es ist so, als wären sie an einem Tag Prinzessin.
Jede Braut will die Schönste sein, es wird investiert ohne Ende in ein perfektes Make-up, Styling und ein rauschendes Fest. Die Gäste, vor alle junge Menschen nutzen die Gelegenheit und flirten auf Teufel komm raus, um vielleicht schon die Nächste zu sein, die vor dem Altar ihr Jawort gibt.
Also, warum sollte man eine so teure und exklusive Angelegenheit, wie es eine Hochzeit in Polen ist, durch eine Scheidung entwerten.

Selbstliebe als Schlüssel zur erfüllten Ehe?

Ein zweiter Punkt, der für das Halten der Ehe in Polen spricht, liegt im Rollenbild der Frau und des Mannes.
Frauen in Polen wollen gefallen, sie sind zumeist gepflegt und investieren viel Zeit und Geld in ihr Aussehen. Immerhin behaupten viele, dass die Polin die schönste Frau der Welt sei.
Fakt ist, dass Polinnen toll aussehen, sich top stylen und trotzdem mit Leichtigkeit den Haushalt schmeißen, Kinder lieben und ihrem Mann stets zur Verfügung stehen.
Freilich wird mit diesen Aussagen pauschaliert, aber der Wert der Familie zählt in Polen mehr als alles andere.
Männer hingegen sind Väter, die als Oberhaupt der Familie fungieren, meist sehr viel Maskulinität ausstrahlen und in Berufen arbeiten, die eher als klassisch männlich gelten. Sie verfügen über den Charme des Macho, aber sind auch mit Feuer und Flamme Papa, Onkel oder Opa. Mann und Frau in Polen sind im Allgemeinen, bis auf Ausnahmen, stärker in ihrem geschlechtlichen Rollenbild verankert.
Das führt dazu, dass die Familie als Ziel für das eigene Leben gesehen wird und nicht nur die Selbstverwirklichung im Berufsleben. Das Leben miteinander in der Familie wird geschätzt und die auf sich selbst bezogenen Bedürfnisse werden nach hinten verschoben.

Polnische Ehen halten länger als in Deutschland
Ehen halten in Polen in der Regel deutlich länger als in Deutschland.

Traditionelle Werte

Bei all der Konzentration auf die Familie darf man nicht vergessen zu erwähnen, dass es in Polen sehr wichtig ist, eine gute Schulausbildung zu absolvieren.
Polen achten sehr darauf, dass die Kinder eine entsprechende Ausbildung absolvieren und sind hier sehr streng, wohingegen die strenge bei schulischen Angelegenheiten in Deutschland eher nachlässt.
Leistung zählt, egal ob das in der Schule, auf der Universität oder im Arbeitsleben ist.
Trotzdem darf dieser Ehrgeiz in professionellen oder schulischen Angelegenheiten nicht dazu führen, die Familie zu vernachlässigen, denn die steht an erster Stelle.

Sind polnische Paare auch schon lange zusammen und das Feuer der ersten Leidenschaft verflogen, so genießen sie es trotzdem, als Paar aufzutreten. Polnische Frauen machen werfen sich gerne in Schale, wenn sie gemeinsam ausgehen, denn sie wollen an seiner Seite glänzen und Bewunderung ernten. Der Mann wird sich um seine Figur kümmern, schauen, dass Kilos, die er zu viel am Körper trägt, durch Sport und Bewegung purzeln.

Achtung: Es ist klar, dass es auch in Polen Paare gibt, die nicht diesen Erläuterungen entsprechen, aber die Mehrheit lebt noch nach diesen Traditionen und hält die Ehe aufrecht bis sie vom Tod geschieden wird.

23. November 2020 0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Allgemein

Kleinkinderschuhe : Wissenswertes und Tipps

by Lorena 16. April 2021
written by Lorena

Wie einige von euch mitbekommen haben, bin ich im letzten Jahr Mutter einer wunderbaren Tochter geworden. Mit 16 Monaten fängt die Kleine nun an ihre ersten Schritte zu machen, weshalb ich mich in den letzten Tagen und Wochen intensiv mit der Auswahl von richtigen Kleinkinderschuhen beschäftigt habe. Neben meiner Recherche im Internet habe ich mich außerdem in einem Schuhfachgeschäft beraten lassen. Die besten Tipps für Kinderschuhe habe ich euch in diesem Artikel kurz und knapp zusammengefasst. 

Die richtige Größe für Kleinkinderschuhe bestimmen.
Das Messen mit dem Maßband ist eine von vielen Methoden zur Größenbestimmung. Es gibt jedoch genauere Methoden.
  1. Kleinkinderkinder können Ihre Bedürfnisse nur unzureichend äußern:  Kleinkinder können nämlich in der Regel nicht sagen, ob ein Schuh zu groß oder klein ist oder an irgendeiner Stelle des Fußes unangenehm drückt. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig einen passenden Schuh auszuwählen, der dem Fuß Ihres Kindes genügend Platz lässt. Gleichzeitig sollte der Schuh selbstverständlich nicht zu groß sein, da auch zu viel Platz dem gesunden Laufen entgegensteht.
  2. Die ideale Passform: Jeder Fuß ist anders, auch im Kindesalter. Deshalb sollte auch bei Kleinkindern darauf geachtet werden, ob der Fuß eher schmal oder eher breit ist und das passende Schuhwerk danach ausgesucht werden. 
  3. Schlecht sitzende Kleinkinderschuhe können ernsthafte Folgen haben: Neben Blasen und Druckstellen können zu kleine Kinderschuhe bei dauerhaftem Tragen schmerzhafte Veränderungen an den Gelenken verursachen. Kinderfüße können dabei erstaunlich schnell wachsen, weshalb Sie regelmäßig überprüfen sollten, ob der Fuß Ihres Kindes noch ausreichend Platz in den Schuhen findet.
  4. Die richtige Größe ermitteln: Als Faustregel gilt, dass Kinderschuhe dem Fuß in der Länge ca. 1 bis 1,5 cm mehr Platz bieten sollten als er eigentlich benötigt. Der klassische “Daumen-Test”, bei dem durch leichten Druck auf die Schuhspitze erfühlt wird, ob dem Schuh genügend Platz bleibt ist jedoch eher ungeeignet. Kleinkinder neigen nämlich dazu ihre Zehen reflexartig einzuziehen, wenn Druck auf die Schuhspitze ausgeübt wird. Um dir richtige Schuhgröße zu ermitteln, kann man beispielsweise die Einlegesohle herausnehmen und mit dem Fuß vergleichen: Die Einlegesohle sollte dabei 1 – 2 cm größer sein als der Fuß. Bei diesem Größentest sollte sich das Kind mit dem Fuß auf die Einlegesohle stellen.
  5. Das richtige Material: Genau wie die Füße von Erwachsenen mögen es auch Kinderfüße, wenn sie angenehm warm und trocken in den Schuhen Platz finden. Besonders beliebt sind deshalb natürliche Materialien wie Stoff oder Leder. Aber auch Modelle mit Gore-Tex sind empfehlenswert, weil dieses Material besonders gut gegen Nässe und Kälte schützt und die Füße so auch bei schlechtem Wetter trocken bleiben.

Ich hoffe, dass ich euch mit diesen Tipps ein wenig bei der Auswahl gesunder Kleinkinderschuhe weiterhelfen konnte. Weitere Informationen zum Thema findet ihr auf der Website der Kinderärzte Peter Voitl und Partner (Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde)

https://www.kinderarzt.at/kindergesundheit/lexikon/die-richtigen-kinderschuhe

Weitere Tipps zum richtigen Ausmessen von Kinderfüßen findet ihr unter diesem Link:

http://www.kinderfusszentrum.de/passform-kinderschuhe/

Bis demnächst und bleibt gesund, eure Lorena!

16. April 2021 0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Allgemein

Septum Piercing stechen lassen – Erfahrungsbericht

by Lorena 4. August 2021
written by Lorena

Ja ich habe es getan, ich bin seit zwei Wochen stolze Trägerin eines Septums! Nachdem ich mehrere Wochen und Monate überlegt habe, habe ich mich dazu durchgerungen mir das Piercing stechen zu lassen und möchte euch hier meine ersten Eindrücke dazu schildern. Im Vorfeld habe ich durch ein sogenanntes Fake Septum zum Klemmen den Look bereits ausprobiert. Dies würde ich auch jedem/ jeder raten, der/die ernsthaft überlegt sich ein Septum Piercing stechen zu lassen.

Die Auswahl des richtigen Piercingstudios

Auch wenn es sich beim Stechen eines Septums am Ende nur um einen kleinen Pieks handelt, hat mich die Suche nach Piercingstudios einige Zeit gekostet. Da ich vorher kein andere Piercing hatte, wusste ich zuerst überhaupt nicht, wo ich mir das Piercing stechen lassen soll. In einer relativ kleinen Stadt wie Coburg ist das Angebot an Piercern tatsächlich überschaubar, weswegen ich mich letztendlich für ein Piercingstudio im Heimatort meiner Eltern Nürnberg entschieden habe.

Doch wie bin ich auf das Piercingstudio gekommen? Ich habe mir hierfür im Vorfeld zahlreiche Erfahrungsberichte durchgelesen und häufig wurde einem dort dazu geraten, dass man sich die Google Bewertungen eines Ladens ansehen und auf die Sauberkeit und Hygiene vor Ort achten sollte. So habe ich es dann letztendlich auch gemacht. Außerdem habe ich mich dort sehr gut beraten gefühlt. Wenn ein Piercer euch nicht wenigstens kurz über die möglichen Risiken und die optimale Wundversorgung nach dem Stechen aufklärt, solltet ihr euch lieber ein anderes Piercingstudio suchen..

  • Curved Barbell Septum in Silber
  • Schlichtes Spetum in Silber
  • Goldenes Septum mit Zierkristallen

Stichtag – so lief das Stechen des Septums ab

Da man aufgrund der Coronaverordnungen nur mit Termin ins Piercingstudio kam, habe ich zwei Tage vorher per Telefon einen Termin ausgemacht. Wie telefonisch angekündigt, hat im Vorfeld vor Ort ein kurzes Aufklärungsgespräch stattgefunden und die freundliche Piercerin erzählte mir auch, wie ich die Einstichstelle hinterher optimal versorge. Ein geeignetes Pflegemittel war bei diesem Studio sogar im preis Mitinbegriffen.

Danach wurde ich gebeten mich auf eine Liege zu legen. Die Einstichstelle unter der Nasenscheidewand wurde dann von der Piercerin mit einer Piercingzange fixiert und mit einer Nadel durchstochen. Insgesamt hat dieser Vorgang vielleicht eine oder zwei Minuten gedauert, das Ganze ist also relativ schnell vorbei.

Septum Piercing stechen Schmerzen

Im Vorfeld habe ich mich oft gefragt, wie große die Schmerzen bei Stechen des Septums wohl sein werden. Hierzu habe ich von “Schmerz ist aushaltbar” bis “starke Schmerzen” vorher so ziemlich alles im Internet gelesen. Auf einer Skala von 1 bis 10 würde ich die Schmerzen bei mir persönlich zwischen 5 und 6 einordnen. Das Durchstechen war auf jeden Fall unangenehm, aber der Schmerz war auch schnell wieder weg. In den ersten Tagen danach hat sich die Einstichstelle dann angeschwollen angefühlt und leicht wehgetan. Nach zwei Wochen ist der Schmerz jedoch vorüber, auch wenn die Einstichstelle noch nicht komplett verheilt ist.

Septum Piercing Kosten

Je nachdem wo ihr das Piercing stechen lasst kostet euch das Septum zwischen 50 und 80 €. Ich habe in Nürnberg 65 € bezahlt, habe dafür jedoch auch gleich einen ersten Schmuck und ein Pflegemittel zur Desinfektion der Wunde dazubekommen. Für den freundlichen und schnellen Service mit den Zusatzprodukten finde ich den Preis daher vollkommenen Ordnung.

Fazit – Würde ich es noch einmal tun?

Auch wenn ich mich in den ersten Tagen nach dem Stechen erst an den neuen Look mit Septum gewöhnen musste, bin ich sehr happy über meinen Entschluss es durchzuziehen. Mir gefällt das Piercing sehr gut. Mir persönlich war es den kurzen Schmerz daher auf jeden Fall wert und ich würde es wieder machen. Ich habe mir in den letzten Tagen schon neuen Schmuck bestellt und freu mich auf das ausprobieren und Tragen.

4. August 2021 0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Allgemein

Wallbox installieren lassen – Erfahrungsbericht

by Lorena 23. August 2021
written by Lorena

Weil das Thema Umweltschutz für meinen Mann und mich seit langem eine hohe Priorität hat, haben wir uns vor einigen Wochen eine Wallbox an unser Haus montieren lassen. Eigentlich hatte ich immer gehofft komplett ohne Auto leben zu können. Da wir bei beruflich aber doch ab und zu weitere Strecken fahren müssen, haben wir uns letztes Jahr ein Elektroauto angeschafft. Auch im Hinblick auf die weiter steigenden Spritpreise kam etwas anderes für uns nicht infrage. Durch die Förderung der Bundesregierung sind die Preise für Wallboxen gerade sehr attraktiv, was das genau heißt, möchte ich in diesem Blog Artikel mit euch teilen.

Wo kann ich eine  Wallbox kaufen?

Da es sich bei einer Wallbox um einen Starkstrom Ladeanschluss für Elektroautos handelt, kann die Wallbox nur von einem Elektriker angeschlossen werden. Modelle bis 11 kW Ladeleistung können ohne Weiteres vom Fachhändler montiert werden. Es gibt jedoch auch Wallboxen mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW. Bei einer solchen Ladeleistung muss jedoch eine Genehmigung vom Netzbetreiber eingeholt werden. Unser Elektriker meinte jedoch, dass eine solche Genehmigung in den meisten Fällen kein Problem sei. Da unser Elektroauto  eine Batterie von 50 kWh Größe hat, hat uns eine Wallbox mit 11 kW Leistung genügt. Die Genehmigung mussten wir dadurch auch nicht beantragen.

Wie lange dauert eine Wallbox Montage?

Da sich unser Stromkasten im Keller des Hauses befindet, musste der Elektriker an einer Stelle der Hauswand ein Loch für die Elektroleitung der Wallbox bohren. Auf der Seite des Herstellers für unsere Wallbox in Hildesheim wurde jedoch bereits in der Produktbeschreibung erläutert, dass bei den Kosten der Ladestation auch die Kosten für die Montage inbegriffen sind. Dort steht auch, bis zu zwei Wanddurchbrüche inkl. sind. Am Tag des Einbaus kam der freundliche Elektroinstallateur um 9 Uhr bei uns an und war ca. vier Stunden später mit der Montage der Wallbox fertig. 

Ich habe an diesem Tag von zu Hause gearbeitet. Für eventuelle Rückfragen ist es auf jeden Fall ratsam, dass jemand zu Hause ist. Da der Stromzähler sich bei uns ziemlich genau direkt über dem Punkt befindet, an dem wir die Wallbox haben wollten, war der Einbau zum Glück nicht besonders kompliziert. Das Starkstromkabel zur Ladestation war deshalb gerade einmal 4 Meter lang. Je nach Position des Stromzählers und des Wunschaufstellortes, kann das Verlegen des Stromkabels jedoch deutlich aufwendiger sein und die gesamte Montage so bis zu einem Tag dauern.

Wie funktioniert das Laden über die Wallbox?

Eine Wallbox hat vor allem eine Funktion: Sicherheit. Normale Stromleitungen, besonders in älteren Ein- oder Mehrfamilienhäusern sind schlicht nicht dafür ausgelegt hohe Stromspannungen, wie beim Laden eines Elektroautos über mehrere Stunden abzugeben. Bei Ladevorgängen an Häusern mit veralteten Elektroleitungen ist es daher bereits häufiger zu Bränden gekommen. Die Wallbox hingegen ist exakt hierfür ausgelegt und kann auch hohe Stromspannungen (je nach Modell bis zu 22 kW) problemlos stundenlang an den Akku des Fahrzeugs abgeben ohne zu dabei zu überhitzen oder Ähnliches.

Das Laden an sich ist dabei super simpel: Hierzu muss nur das Kabel von der Wallbox in die Ladebuchse des Autos gesteckt werden. Mit einer kleinen RFID Karte kann der Ladevorgang dann gestartet werden. So wird sichergestellt, dass nicht jeder sein Auto ohne Berechtigung an der Wallbox laden kann. Ach und vor dem Ladevorgang sollte man noch die Verschlusskappe vom Ladekabel der Wallbox abnehemn 😉

Wallbox Kosten – Unsere Rechnung im Überblick

Im Vorfeld haben wir verschiedene Preissuchmaschinen bemüht und uns durch Elektroauto Foren etc. gelesen. Zwar gibt es wohl bereits Wallboxen ab 900 €, uns wurde jedoch von nahezu jeder Seite dazu geraten auf ein Produkt von einem etablierten Hersteller zurückzugreifen und dafür lieber ein paar Euro mehr auszugeben. Aus diesem Grund haben mein Mann und ich uns dafür entschieden bei Händlern aus der Region verschiedene Angebote  einzuholen. Aktuell gibt es zusätzlich die staatliche Wallbox Förderung von 900 € für private Ladepunkte. Mit diesem Bonus inklusive haben wir für unsere Wallbox der Marke  Mennekes inkl. aller Erdarbeiten 1400 Euro gezahlt. Da wir nicht mehr auf ein Verbrenner Auto umsteigen werden und Strom tanken schon jetzt teilweise günstiger als Benzin ist, müssen wir mit der privaten Wallbox hoffentlich so schnell keine andere Stromzapfsäule mehr ansteuern.

Wallbox installieren lassen – Fazit nach vier Wochen

Nach den ersten vier Wochen sind wir bisher sehr zufrieden mit der Wallbox. Die angegebene Ladeleistung von 11 kW wird mit 10,7 kW erreicht. Ich persönlich finde zudem, dass die Wallbox nicht wie ein Fremdkörper am Haus wirkt uns relativ dezent ist. Das ist aber sicherlich Geschmackssache. Hiermit können wir unser Auto nun endlich schnell und sicher aufladen und sind für die Zukunft gerüstet. Falls sich an meinem jetzigen positiven Eindruck etwas ändern sollte, werde ich das Fazit nochmals updaten, bisher sind wir aber sehr zufrieden.

23. August 2021 0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail
Umgangsrecht einklagen
Allgemein

Umgangsrecht mit Anwalt für Familienrecht einklagen?

by Lorena 24. August 2021
written by Lorena

Heute möchte ich in diesem Blogbeitrag ein ernsteres Thema ansprechen, das meinen Mann und mich seit mehren Woche belastet. Vor zwei Jahren bin ich zum ersten Mal Mutter geworden, mein Mann hat jedoch einen mittlerweile sieben Jahre alten Sohn aus seiner vorherigen Beziehung. Zwischen ihm und der Mutter gab es immer mal wieder kleinere Streitigkeiten bezüglich des Umgangsrechtes, jedoch wurden sich die zwei am Ende bisher immer einig. Dieses Mal sieht es jedoch leider nicht nach einer außergerichtlichen Einigung aus.

Umgangsrecht einklagen

Da die Ex-Partnerin meines Mannes etwas weiter weg wohnt, war der Kleine in den letzten drei Jahren jedes zweite Wochenende von Freitagabend bis Sonntagabend bei uns. Vorher ist mein Mann jeden Sonntag zu seinem Sohn gefahren, um vor Ort etwas mit ihm unternehmen zu können. Der Kleine freut sich auch jedes Mal auf seinen Papa und die gemeinsamen Wochenenden.

Mutter will Umgangsrecht ohne vorherige Absprache ändern

Nachdem eigentlich alles super lief, kam vor ca. drei Monaten per WhatsApp Nachricht die Mitteilung von der Ex-Partnerin meines Mannes, dass sie sich beruflich verändern möchte und hierfür ins ca. 500 km entfernte Hamburg zieht. Dort wohnt auch ihre Familie, bisher war jedoch nicht die Rede davon, dass sie eines Tages wieder dorthin zurückziehen will. Deshalb sei es nicht mehr möglich, dass der Kleine alle zwei Wochen zu uns kommt, da er für einen Zugfahrt alleine noch zu klein sei.

Mein Mann ist davon natürlich alles andere als begeistert gewesen, weil das bedeuten würde, dass er seinen Sohn noch seltener sehen kann, wahrscheinlich nur noch einmal im Monat.. Weil die Ex-Partnerin jedoch anfangs überhaupt nicht gesprächsbereit war, hat mein Mann sich dazu gezwungen gesehen einen Anwalt für Familienrecht einzuschalten.

Fachanwalt für Familienrecht hilf in derartigen Situationen

Zu sehen, wie mein Mann Angst davor hat seinen geliebten Sohn nur noch einmal im Monat sehen zu können hat mir selbst das Herz gebrochen. Nachdem seine Ex-Partnerin ihm auch in einem Telefonat signalisiert hat nicht einlenken zu wollen, hat er sich dazu entschieden einen Anwalt für Familienrecht einzuschalten. Weil er nichts dem Zufall überlassen wollte, hat er sich hierbei an einen Fachanwalt für Familienrecht entschieden. Dieser hat ihm nach einem ersten persönlichen Gespräch die Angst genommen und ihm mitgeteilt, dass seine Frau aufgrund des gemeinsamen Sorgerechts nicht einfach ohne Weiteres den Wohnort wechseln kann, besonders nicht auf eine solch große Entfernung. 

Der Anwalt hat danach einen Brief aufgesetzt, indem er sie dazu aufgefordert hat außerhalb der beruflichen Neuorientierung weitere wichtige Gründe anzuführen, die für einen derart weit entfernten Wohnortswechsel rechtfertigen würden. Hierzu muss man noch wissen, dass sie aktuell in unserer Umgebung als leitende Angestellte beruflich bereits sehr gut aufgestellt ist. Da der Vater des Kindes seine gute Beziehung zu dem Kind gefährdet sieht, stimme man dem alleinigen Aufenthaltsbestimmungsrecht nicht zu.

Häufig kommt es bei Streitigkeiten um das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu einem Gerichtsverfahren.

Kurze Funkstille – dann das Einlenken

Nachdem der Anwalt meines Mannes ihn erst einmal beruhigen konnte und das Schreiben an seine Ex-Partnerin verschickt hat, gab es ca. zwei Wochen lang keine Antwort von ihr. Bis sie sich telefonisch bei ihm meldete und ihm mitteilte, dass es doch keinen Umzug nach Hamburg geben würde. Mein Mann war daraufhin sichtlich erleichtert. Wie er in weiteren Gesprächen mit ihr schließlich herausfand, war das Jobangebot in Hamburg doch noch in letzter Sekunde geplatzt. Dass ihr Handeln trotzdem einen heftigen Vertrauensbruch darstellt, steht außer Frage. Nach der Beratung beim Anwalt, weiß mein Mann nun jedoch gut über seine Rechte als Vater mit geteiltem Sorgerecht Bescheid. Falls es noch einmal zu einer solchen Situation kommen sollte, was wir wirklich nicht hoffen, wird er hoffentlich weniger Angst haben müssen, seinen Sohn nur noch seltener sehen zu können. 

Fazit – Beratung durch Anwalt lohnt sich meistens

Sich selbst in Foren usw. zu informieren ist sicher keine schlechte Sache. Trotzdem ist es bei solch wichtigen Angelegenheiten sicher nie verkehrt jemanden um Rat zu fragen, der sich wirklich mit der Rechtssprechung auskennt und bereits Erfahrung mit ähnlichen Fällen hat. Wenn jede Form der Kommunikation scheitert, so wie kurzzeitig mit der Ex-Partnerin meines Mannes, dann kann der Gang zum Anwalt einem selbst viele Ängste nehmen. Hinterher ist man schlauer und kann seine eigenen Chancen, falls es zu einem Gerichtsverfahren kommen sollte, besser einschätzen. Als Familie sind wir jetzt erstmal froh, dass sich der Schreck gelegt hat und fahren zu viert zusammen eine Woche an die Ostsee.

24. August 2021 0 comment
0 FacebookTwitterPinterestEmail

Neueste Beiträge

  • Umgangsrecht mit Anwalt für Familienrecht einklagen?
  • Wallbox installieren lassen – Erfahrungsbericht
  • Septum Piercing stechen lassen – Erfahrungsbericht
  • Kleinkinderschuhe : Wissenswertes und Tipps
  • Wieso polnische Ehen länger halten als in Deutschland?

Neueste Kommentare

    Über Mich

    Über Mich

    Craft & DIY Blogger

    Hi, ich bin Lorena, 26 Jahre alt und schreibe für euch auf loriglori.de über Inneneinrichtung und Mode. Diese Themen begeistern mich bereits seit meiner Kindheit. Aktuell studiere ich im 5 Semester Innenarchitektur an der Hochschule Coburg.

    Recent Posts

    • Umgangsrecht mit Anwalt für Familienrecht einklagen?

    • Wallbox installieren lassen – Erfahrungsbericht

    • Septum Piercing stechen lassen – Erfahrungsbericht

    • Kleinkinderschuhe : Wissenswertes und Tipps

    • Wieso polnische Ehen länger halten als in Deutschland?

    Kategorien

    • Allgemein (5)
    • Deko (1)
    • Life Hacks (1)
    • Mode (1)

    @2020 - Loriglori


    Back To Top
    Loriglori
    • Startseite
    • Blog
    • DIY & How To
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    @2020 - Loriglori
    Wir verarbeiten Informationen über Ihren Besuch unter Einsatz von Cookies, um die Leistung der Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Seite willigen Sie in die Nutzung dieser Cookies ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie. Sie können Ihre Einstellungen in den Cookie-Einstellungen anpassen.
    Cookie EinstellungenAkzeptieren
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN