Wallbox installieren lassen – Erfahrungsbericht

by Lorena

Weil das Thema Umweltschutz für meinen Mann und mich seit langem eine hohe Priorität hat, haben wir uns vor einigen Wochen eine Wallbox an unser Haus montieren lassen. Eigentlich hatte ich immer gehofft komplett ohne Auto leben zu können. Da wir bei beruflich aber doch ab und zu weitere Strecken fahren müssen, haben wir uns letztes Jahr ein Elektroauto angeschafft. Auch im Hinblick auf die weiter steigenden Spritpreise kam etwas anderes für uns nicht infrage. Durch die Förderung der Bundesregierung sind die Preise für Wallboxen gerade sehr attraktiv, was das genau heißt, möchte ich in diesem Blog Artikel mit euch teilen.

Wo kann ich eine  Wallbox kaufen?

Da es sich bei einer Wallbox um einen Starkstrom Ladeanschluss für Elektroautos handelt, kann die Wallbox nur von einem Elektriker angeschlossen werden. Modelle bis 11 kW Ladeleistung können ohne Weiteres vom Fachhändler montiert werden. Es gibt jedoch auch Wallboxen mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW. Bei einer solchen Ladeleistung muss jedoch eine Genehmigung vom Netzbetreiber eingeholt werden. Unser Elektriker meinte jedoch, dass eine solche Genehmigung in den meisten Fällen kein Problem sei. Da unser Elektroauto  eine Batterie von 50 kWh Größe hat, hat uns eine Wallbox mit 11 kW Leistung genügt. Die Genehmigung mussten wir dadurch auch nicht beantragen.

Wie lange dauert eine Wallbox Montage?

Da sich unser Stromkasten im Keller des Hauses befindet, musste der Elektriker an einer Stelle der Hauswand ein Loch für die Elektroleitung der Wallbox bohren. Auf der Seite des Herstellers für unsere Wallbox in Hildesheim wurde jedoch bereits in der Produktbeschreibung erläutert, dass bei den Kosten der Ladestation auch die Kosten für die Montage inbegriffen sind. Dort steht auch, bis zu zwei Wanddurchbrüche inkl. sind. Am Tag des Einbaus kam der freundliche Elektroinstallateur um 9 Uhr bei uns an und war ca. vier Stunden später mit der Montage der Wallbox fertig. 

Ich habe an diesem Tag von zu Hause gearbeitet. Für eventuelle Rückfragen ist es auf jeden Fall ratsam, dass jemand zu Hause ist. Da der Stromzähler sich bei uns ziemlich genau direkt über dem Punkt befindet, an dem wir die Wallbox haben wollten, war der Einbau zum Glück nicht besonders kompliziert. Das Starkstromkabel zur Ladestation war deshalb gerade einmal 4 Meter lang. Je nach Position des Stromzählers und des Wunschaufstellortes, kann das Verlegen des Stromkabels jedoch deutlich aufwendiger sein und die gesamte Montage so bis zu einem Tag dauern.

Wie funktioniert das Laden über die Wallbox?

Eine Wallbox hat vor allem eine Funktion: Sicherheit. Normale Stromleitungen, besonders in älteren Ein- oder Mehrfamilienhäusern sind schlicht nicht dafür ausgelegt hohe Stromspannungen, wie beim Laden eines Elektroautos über mehrere Stunden abzugeben. Bei Ladevorgängen an Häusern mit veralteten Elektroleitungen ist es daher bereits häufiger zu Bränden gekommen. Die Wallbox hingegen ist exakt hierfür ausgelegt und kann auch hohe Stromspannungen (je nach Modell bis zu 22 kW) problemlos stundenlang an den Akku des Fahrzeugs abgeben ohne zu dabei zu überhitzen oder Ähnliches.

Das Laden an sich ist dabei super simpel: Hierzu muss nur das Kabel von der Wallbox in die Ladebuchse des Autos gesteckt werden. Mit einer kleinen RFID Karte kann der Ladevorgang dann gestartet werden. So wird sichergestellt, dass nicht jeder sein Auto ohne Berechtigung an der Wallbox laden kann. Ach und vor dem Ladevorgang sollte man noch die Verschlusskappe vom Ladekabel der Wallbox abnehemn 😉

Wallbox Kosten – Unsere Rechnung im Überblick

Im Vorfeld haben wir verschiedene Preissuchmaschinen bemüht und uns durch Elektroauto Foren etc. gelesen. Zwar gibt es wohl bereits Wallboxen ab 900 €, uns wurde jedoch von nahezu jeder Seite dazu geraten auf ein Produkt von einem etablierten Hersteller zurückzugreifen und dafür lieber ein paar Euro mehr auszugeben. Aus diesem Grund haben mein Mann und ich uns dafür entschieden bei Händlern aus der Region verschiedene Angebote  einzuholen. Aktuell gibt es zusätzlich die staatliche Wallbox Förderung von 900 € für private Ladepunkte. Mit diesem Bonus inklusive haben wir für unsere Wallbox der Marke  Mennekes inkl. aller Erdarbeiten 1400 Euro gezahlt. Da wir nicht mehr auf ein Verbrenner Auto umsteigen werden und Strom tanken schon jetzt teilweise günstiger als Benzin ist, müssen wir mit der privaten Wallbox hoffentlich so schnell keine andere Stromzapfsäule mehr ansteuern.

Wallbox installieren lassen – Fazit nach vier Wochen

Nach den ersten vier Wochen sind wir bisher sehr zufrieden mit der Wallbox. Die angegebene Ladeleistung von 11 kW wird mit 10,7 kW erreicht. Ich persönlich finde zudem, dass die Wallbox nicht wie ein Fremdkörper am Haus wirkt uns relativ dezent ist. Das ist aber sicherlich Geschmackssache. Hiermit können wir unser Auto nun endlich schnell und sicher aufladen und sind für die Zukunft gerüstet. Falls sich an meinem jetzigen positiven Eindruck etwas ändern sollte, werde ich das Fazit nochmals updaten, bisher sind wir aber sehr zufrieden.

You may also like

Leave a Comment