Wie einige von euch mitbekommen haben, bin ich im letzten Jahr Mutter einer wunderbaren Tochter geworden. Mit 16 Monaten fängt die Kleine nun an ihre ersten Schritte zu machen, weshalb ich mich in den letzten Tagen und Wochen intensiv mit der Auswahl von richtigen Kleinkinderschuhen beschäftigt habe. Neben meiner Recherche im Internet habe ich mich außerdem in einem Schuhfachgeschäft beraten lassen. Die besten Tipps für Kinderschuhe habe ich euch in diesem Artikel kurz und knapp zusammengefasst.

- Kleinkinderkinder können Ihre Bedürfnisse nur unzureichend äußern: Kleinkinder können nämlich in der Regel nicht sagen, ob ein Schuh zu groß oder klein ist oder an irgendeiner Stelle des Fußes unangenehm drückt. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig einen passenden Schuh auszuwählen, der dem Fuß Ihres Kindes genügend Platz lässt. Gleichzeitig sollte der Schuh selbstverständlich nicht zu groß sein, da auch zu viel Platz dem gesunden Laufen entgegensteht.
- Die ideale Passform: Jeder Fuß ist anders, auch im Kindesalter. Deshalb sollte auch bei Kleinkindern darauf geachtet werden, ob der Fuß eher schmal oder eher breit ist und das passende Schuhwerk danach ausgesucht werden.
- Schlecht sitzende Kleinkinderschuhe können ernsthafte Folgen haben: Neben Blasen und Druckstellen können zu kleine Kinderschuhe bei dauerhaftem Tragen schmerzhafte Veränderungen an den Gelenken verursachen. Kinderfüße können dabei erstaunlich schnell wachsen, weshalb Sie regelmäßig überprüfen sollten, ob der Fuß Ihres Kindes noch ausreichend Platz in den Schuhen findet.
- Die richtige Größe ermitteln: Als Faustregel gilt, dass Kinderschuhe dem Fuß in der Länge ca. 1 bis 1,5 cm mehr Platz bieten sollten als er eigentlich benötigt. Der klassische “Daumen-Test”, bei dem durch leichten Druck auf die Schuhspitze erfühlt wird, ob dem Schuh genügend Platz bleibt ist jedoch eher ungeeignet. Kleinkinder neigen nämlich dazu ihre Zehen reflexartig einzuziehen, wenn Druck auf die Schuhspitze ausgeübt wird. Um dir richtige Schuhgröße zu ermitteln, kann man beispielsweise die Einlegesohle herausnehmen und mit dem Fuß vergleichen: Die Einlegesohle sollte dabei 1 – 2 cm größer sein als der Fuß. Bei diesem Größentest sollte sich das Kind mit dem Fuß auf die Einlegesohle stellen.
- Das richtige Material: Genau wie die Füße von Erwachsenen mögen es auch Kinderfüße, wenn sie angenehm warm und trocken in den Schuhen Platz finden. Besonders beliebt sind deshalb natürliche Materialien wie Stoff oder Leder. Aber auch Modelle mit Gore-Tex sind empfehlenswert, weil dieses Material besonders gut gegen Nässe und Kälte schützt und die Füße so auch bei schlechtem Wetter trocken bleiben.
Ich hoffe, dass ich euch mit diesen Tipps ein wenig bei der Auswahl gesunder Kleinkinderschuhe weiterhelfen konnte. Weitere Informationen zum Thema findet ihr auf der Website der Kinderärzte Peter Voitl und Partner (Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde)
https://www.kinderarzt.at/kindergesundheit/lexikon/die-richtigen-kinderschuhe
Weitere Tipps zum richtigen Ausmessen von Kinderfüßen findet ihr unter diesem Link:
http://www.kinderfusszentrum.de/passform-kinderschuhe/
Bis demnächst und bleibt gesund, eure Lorena!